Hauptseite
Semiocybernetics Wiki
SSC-research : Society for the further research on SemioCybernetics and related sciences
Norbert Wiener, der sogenannte "Vater der Kybernetik", in Aktion - aber natürlich hatte auch er Vorläufer, die letztlich ihm den Acker bereitet haben ...
Politische Haltung Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Wiener an militärischen Projekten mit, u. a. für die Filterung von Radarsignalen und die Berechnung der Bahnkurven zur Abwehr von angreifenden Flugzeugen und Lenkwaffen. Doch nach dem Kriegsende zeigte sich Wiener zunehmend besorgt über die politische Einmischung in die wissenschaftliche Forschung und die Militarisierung der Wissenschaft. Im Dezember 1946 distanzierte er sich in einem offenen Brief von der weiteren Mitwirkung an militärischen Projekten: „Die Politik der Regierung während und nach dem Kriege, z.B. bei der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki, machte deutlich, dass die Bereitstellung wissenschaftlicher Informationen nicht selbstverständlich eine unschuldige Handlung ist, sondern schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. […] Der Ideenaustausch, eine der größten Traditionen der Wissenschaft, muss gewisse Einschränkungen erfahren, wenn der Wissenschaftler zum Schiedsrichter über Leben und Tod wird. Im Interesse des Wissenschaftlers und der Öffentlichkeit sollten diese Beschränkungen jedoch so intelligent wie möglich sein. Die während des Krieges von unseren Militärbehörden ergriffenen Maßnahmen zur Einschränkung des freien Austauschs zwischen Wissenschaftlern, die an verwandten Projekten oder sogar an demselben Projekt arbeiten, gingen so weit, dass es klar ist, dass diese Politik, wenn sie in Friedenszeiten fortgesetzt wird, zur völligen Verantwortungslosigkeit der Wissenschaftler und letztlich zum Tod der Wissenschaft führen wird. Beides ist verhängnisvoll für unsere Zivilisation und bedeutet eine große und unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit. […] Die Erfahrung der Wissenschaftler, die an der Atombombe gearbeitet haben, zeigte, dass der Wissenschaftler bei jeder derartigen Untersuchung schlussendlich unbegrenzte Befugnisse in die Hände derjenigen legt, denen er am wenigsten deren Anwendung anvertrauen mag. Auch ist völlig klar, dass die Verbreitung von Informationen über eine Waffe beim gegenwärtigen Stand unserer Zivilisation praktisch die Gewissheit mit sich bringt, dass diese Waffe eingesetzt wird. […] Ich werde zukünftig keinerlei Werke mehr veröffentlichen, die Schaden durch die Hände unverantwortlicher Militaristen anrichten können.“ Er weigerte sich danach, staatliche Mittel anzunehmen oder an militärischen Projekten zu arbeiten. Dies führte zu einem Zerwürfnis mit John von Neumann. 1948 bezog er in seiner Einführung von Kybernetik noch eindeutiger Stellung für seinen zukünftigen Forschungsschwerpunkt: „Das Beste, was wir tun können, ist, dafür zu sorgen, dass eine breite Öffentlichkeit die Tendenz und die Bedeutung der gegenwärtigen Arbeit versteht, und unsere persönlichen Anstrengungen auf die Bereiche zu beschränken, die am weitesten von Krieg und Ausbeutung entfernt sind, wie Physiologie und Psychologie.“ Seine Äußerungen zur Arbeiterschaft, Aufrüstung in Friedenszeiten, Ablehnung von Aufträgen zur Automatisierung entsprechend seiner kybernetischen Prinzipien und seine Weigerung zur Arbeit an militärischen Forschungsprojekten waren der Grund, dass das FBI seine Akte erst mit seinem Tod schloss.
Semiocybernetics (oder nennen wir es „Infinetik“, „Autonometik“) ist nun ein wahrscheinlicher neuer, wissenschaftlicher und daher rationaler Ansatz für das, was wir „Realität“ (und den Umgang mit ihr) nennen, mit möglicherweise starken zukünftigen Auswirkungen auf die Wissenschaft und das tägliche Leben.
Einfacher ausgedrückt ist die Semiocybernetics eine Synthese zwischen einigen Grundlagen-Bereichen der Mathematik, insbesondere dem Bereich des „Thermodynamischen Rechnens“, der Mikrophysik, der Kybernetik, der syntaktischen Informationstheorie (Shannon et al.), der neuen semantischen Informationstheorie (als einem Zweig der Semiokybernetik), und der Wahrnehmungspsychologie , und dem umfangreichen Stoff der modernen Gehirn- und Neuro-Wissenschaften, und vielen weitere Zutaten, wie z.B. der Philosophie des kritischen Rationalismus und des sogenannten philosophischen Konstruktivismus (v. Foerster, Glasersfeld et al.).
Bei der Erkundung dieses großen Feldes sind wir bereits auf einige sehr erstaunliche Ergebnisse gestoßen, aber es gibt noch fast unendlich viel mehr zu untersuchen, Material und Felder, sicherlich genug für Generationen von Forschern.
Die eigentliche Semiocybernetics als neuer Wissenschaftszweig, auf Deutsch etwa „Semio-Kybernetik“, steht erst ganz am Anfang, und wird schon deshalb für lange Zeit überaus implikativ bleiben.
Für die intensivere und umfassendere Forschung auf diesem Feld und den zugehörenden Themen haben wir die GSC gegründet:
GSC – Gesellschaft zur Erforschung der Grundlagen der Semio-Kybernetik und ihrer praktischen Anwendungen in Wissenschaften, Technik und Gesellschaft.
SSC – Gesellschaft für die Erforschung der Semiocybernetics und ihrer Anwendungen in Wissenschaft, Technik und menschlichen Gesellschaften.
Jede aktive wissenschaftliche nationale und internationale Beteiligung ist sehr willkommen, eine Mitgliedschaft mit bestimmten Vorteilen, senden Sie uns Ihre Ideen, Meinungen, und/oder Beiträge, und/oder registrieren Sie sich hier auf dieser Site
GSC-Anschrift: GSC – Gesellschaft für Semio-Kybernetik, c/o Waldemar Hammel, Hauptstraße 50, 55568 Staudernheim, Deutschland, Tel: +049 (0) 151 67144736, Internet: semcy.org
SSC/GSC im Internet: Semcy.org (die Seiten befinden sich alle noch im Aufbau, da es sich bei GSC und ihren Ablegern um einen neu gegründeten Strukturen-Komplex handelt) SSC/GSC-E-Mail: Sites-Admin